Sicher in den Winter

Häufigste Pannenursache im Winter ist eine defekte oder entladene Batterie. Denn bei der Kälte verliert sie Energie, muss jedoch besonders schuften, um den kalten Motor in Schwung zu bringen. Schmutz, Feuchtigkeit und Korrosion können für kriechenden Stromverlust und weiteren Energieabfall sorgen. Daher empfiehlt sich eine Reinigung der Kontakte mit einem weichen Tuch. Gleichzeitig wird bei älteren, nicht wartungsfreien Batterien der Säurestand durch das Sichtfenster kontrolliert. Frostschutz benötigt das Kühlwasser. Sicherheitshalber empfiehlt sich ein Schutz bis minus 25 Grad Celsius. Denn ein eingefrorener Kühler zerspringt unter dem Druck des Eises und muss ausgetauscht werden. Frostschutzmittel gehört außerdem in die Scheibenwaschanlage. Beim Blick unter die Motorhaube wird auch gleich der Ölstand kontrolliert. Wer die Arbeiten nicht selbst erledigen will: Wir bieten Ihnen einen umfassenden Wintercheck an.